Seit dem Tag ihrer Gründung sind wir in der HBV-NRW Mitglied.
Um auch diverses Handwerkzeug, Befestigungsmaterial, Elektroartikel und chemische Zusatzstoffe anbieten zu können, wurden unsere Verkaufsräume erweitert.
Die Umsätze stiegen stetig und machten eine Erweiterung des Betriebsgeländes erforderlich. Zusätzlich wurde eine Ausstellung für Terrassenplatten und Pflastersteine angelegt.
Durch die positive Umsatzentwicklung musste ein neues Firmengelände gesucht werden. Der Betrieb wurde von Dortmund nach Castrop-Rauxel verlagert. Gleichzeitig wurde der Handel mit Heizöl aufgenommen.
Nach der Währungsreform im Juni 1948 liefen die Geschäfte wieder an. Zerstörte Betriebe und Wohnhäuser wurden aufgebaut. Ähnlich wie zu Beginn der 30iger Jahre erlebte das Unternehmen einen neuen Aufschwung.
Der Kriegsausbruch machte dem privaten Handel bald ein Ende. Der normale Geschäftsbetrieb konnte nur noch eingeschränkt aufrechterhalten werden.
Im Mai 1931 wurde das Gewerbe um einen "Handel mit Baustoffen, Kohlen, Koks und Briketts" erweitert.
Im September 1919 meldete Friedrich Formel einen „Großhandel mit Industrieartikeln“ an. Der Handel erstreckte sich zunächst auf Lieferungen an Gewerbebetriebe und Bergwerksgesellschaften. In den nächsten Jahren wurde ihm der Alleinverkauf von Ziegelsteinen der Ringofenziegelei Dortmund-Lütgendortmund übertragen. Hierdurch wurde das Unternehmen bei Behörden und Bauunternehmern bekannt.